Monogatari (dt. Geschichte) ist eine japanische Romanreihe, die vom japanischen Schriftsteller Nisio Isin geschrieben und von taiwanesischen Künstler Vofan illustriert wurde. Die Monogatari-Reihe wurde zuerst von Nisio Isin als eine Reihe von Kurzgeschichten für das japanische Literaturmagazin Mephisto geschrieben. Die ersten drei Artikel wurden in den Ausgaben September 2005, Januar 2006 und Mai 2006 des Magazins abgedruckt. Sie wurden später in einem Romanband mit dem Titel Bakemonogatari (Monster Story) am 2. November 2006 gesammelt. Ein zweiter Band von Bakemonogatari, der zwei neue Kapitel enthielt, wurde im Dezember 2006 veröffentlicht.
Die Monogatari-Serie dreht sich um Koyomi Araragi, eine Schülerin in der dritten Klasse. Sie hat eine Begegnung mit einem legendären Vampir während der Frühlingsferien überlebt. Eines Tages fällt ein Klassenkamerad von ihr in der Schule eine Treppe hinunter und in Koyomis Arme. Er entdeckt, dass sie trotz der Schwerkraft fast nichts wiegt. Obwohl er von ihr bedroht wird, bietet er seine Hilfe an und stellt sie Meme Oshino vor, einem seltsamen Mann mittleren Alters, der in einem verlassenen Gebäude lebt und dabei geholfen hat, seinen Vampirismus umzukehren. Nachdem Hitagi geheilt ist, wird er Koyomis Freundin.
Im Verlauf der Serie hilft Koyomi anderen Mädchen, die es mit einer Vielzahl von Erscheinungen, Gottheiten, Geistern, Bestien und anderen übernatürlichen Phänomenen zu tun haben. Um mit den Erscheinungen fertig zu werden, die sich von menschlichen Emotionen ernähren und oft die Form von Tieren annehmen, verlässt sich Koyomi auf die übernatürliche Führung von Oshino und später von Shinobu, einem mächtigen Vampir. Obwohl die Serie Elemente aus Fantasie, Horror und Action enthält, konzentriert sich die Handlung in erster Linie auf die Beziehungen und Gespräche zwischen ihren Charakteren.
Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen die Serie Monogatari in richtiger Reihenfolge vorstellen.