Biografie zu Kendare Blake
Geburtsjahr: 1981 / Geburtsort: Seoul/Südkorea
Kendare Blake wurde zwar in Seoul, Südkorea geboren, hat heute jedoch keinerlei Verbindungen mehr in ihre Heimat. Blake wurde von amerikanischen Pflegeeltern adoptiert und verlebte ihre Kindheit in Cambridge, Minnesota. Schon im jungen Altern faszinierte sie die Literatur. Sie ließ sich regelmäßig vom Zauber der Sprache mitreißen und liebt es, Bücherduft zu schnuppern.
Sie wuchs zu einer bildungseifrigen jungen Frau heran und entschied sich nach erfolgreicher Schulzeit zunächst für ein Wirtschaftsstudium. Für einen Masterabschluss im Kreativen Schreiben verschlug es sie dann in die britische Metropole London. Ihre Leidenschaft für die geschriebene Sprache erhielt sie in all den Jahren bei. Sie beschloss, eigene Bücher zu schreiben und konnte damit schon bald erste Erfolge feiern.
Kendare Blake schreibt meist düstere Romane mit vielen gewalttätigen Szenen, an vielen Stellen geht es auch um das Thema Essen, vor allem dann, wenn sie hungrig ist, wie sie selbst sagt. Besonders erfolgreich ist die „Der schwarze Thron-Reihe“.
In der dunklen Fantasygeschichte stehen die Drillinge Mirabella, Katharine und Arsinoe im Zentrum des Geschehens. Als Töchter der Königin haben alle drei das Recht auf die Thronfolge im Inselreich Fennbirn. Doch nur eine von ihnen kann die neue Königin werden. Jede von ihnen wurde mit einem besonderen magischen Talent geboren, aber nur wer lernt, sein Gabe zu beherrschen, kann die anderen Schwestern besiegen und so die Herrschaft übernehmen.
In einem brutalen Kampf auf Leben und Tod, der genau an ihrem sechzehnten Geburtstag beginnt, soll die Thronfolge geklärt werden. Die Überlebende bekommt die Krone. Blake schreibt detailreich und kreiert eine Welt, die die LeserInnen an die Bücher fesselt. Eine einzigartige Mischung aus Gewalt und zärtlicher Leidenschaft mit unvergleichlichen Charakteren sorgt für nervenaufreibende Leseunterhaltung.
Mit ihren Büchern durchbricht Blake die Grenzen des Genres und begeistert LeserInnen mehrerer Altersgruppen. Ihre Figuren passen nicht in das klassische Gut-Böse-Schema. Alle verfolgen stets ihr eigenes Ziel, haben ihre eigene Sichtweise und treffen eigene Entscheidungen.