Biografie zu Thomas Glavinic
Geburtsjahr: 1972 | Geburtsort: Graz
Die Heimat von Autor Thomas Glavinic liegt im Binnenstaat Österreich. Genauer gesagt stammt er aus Graz, wo er am 2. April 1972 geboren wurde. Obwohl Glavinic schon als Schüler über eine Autorenkarriere sinnierte, vergingen noch einige Jahre, bis er als Schriftsteller durchstartete. Sein Werdegang verlief zunächst etwas zickzackförmig: Er arbeitete als Versicherungsvertreter, Taxifahrer, Journalist und Werbetexter. Irgendwann kam er dann bei einer Regionalzeitung unter. Hier war er nun zwei Jahre tätig, bis er 1991 ein Germanistikstudium aufnahm und seine ersten Bücher schrieb.
Sofort zur richtigen Reihenfolge >>
Glavinic verfasste zunächst neun Romane, die in der Tonne landeten. Erst sein zehnter Versuch, “Carl Haffners Liebe zum Unentschieden”, war reif für den Handel. In den darauffolgenden Jahren publizierte er weitere Romane wie “Der Kameramörder”, Die Arbeit der Nacht” oder auch “Wie man leben soll”.
Thomas Glavinic scheint – zumindest auf schriftstellerischer Ebene – ein waschechter Tausendsassa zu sein. Das wird schnell deutlich, wenn man einen Blick auf sein Repertoire wirft. Sein Gesamtwerk setzt sich aus unterschiedlichen Genres zusammen. Auch innerhalb eines Romans setzt er seiner Fantasie keine Grenzen und kombiniert Elemente unterschiedlicher Literatursparten. So beschrieb ein Journalist des Kuriers sein 2013 veröffentlichtes Buch “Das größere Wunder” als “Coming-Of-Age-Geschichte, Mysterythriller, Familientragödie, Mafia-Krimi und Bergsteiger-Drama”. Themen, die bei Clavinic immer wieder eine zentrale Rolle spielen, sind Gewalt, Ängste und Verunsicherungen.
Thomas Glavinic erfreut sich nicht nur in der DACH-Region einer großen Leserschaft. Seine Bücher wurden mittlerweile in 20 Sprachen übersetzt und sowohl für Film- und Fernsehen als auch die Theaterbühne adaptiert. Glavinic pendelt heute zwischen Rom und Wien. Er ist Fan des österreichischen Sportklubs SK Rapid Wien.