Asterix – alle Bücher in richtiger Reihenfolge >>

Filme zu Asterix:

Jahr / Teil Titel / mehr Informationen 
1967 / 1 Zeichentrick: Asterix der Gallier (Zeichentrick) / Film finden*
1968 / 2 Asterix und Kleopatra (Zeichentrick) / Film finden*
1976 / 3 Asterix erobert Rom (Zeichentrick) / Film finden*
1985 / 4 Sieg über Cäsar (Zeichentrick) / Film finden*
1986 / 5 Asterix bei den Briten (Zeichentrick) / Film finden*
1989 / 6 Operation Hinkelstein (Zeichentrick) / Film finden*
1994 / 7 Asterix in Amerika  (Zeichentrick) / Film finden*
1999 / 8 Asterix und Obelix gegen Cäsar / Film finden*
2002 / 9 Asterix & Obelix: Mission Kleopatra / Film finden*
2006 / 10 Asterix und die Wikinger (Zeichentrick) / Film finden*
2008 / 11 Asterix bei den Olympischen Spielen / Film finden*
2012 / 12 Asterix & Obelix – Im Auftrag Ihrer Majestät / Film finden*
2014 / 13 Asterix im Land der Götter (Zeichentrick) / Film finden*

Verrate uns: Hat dir das zuletzt gelesene Buch der Reihe gefallen? 😊

8 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Christian Neyses
    12. November 2023

    Tolle Liste…. BTW inzwischen gibt es einen 40sten Band: „Die weiße Iris“

    Antworten
  • Peter Daffner
    10. Januar 2023

    Die Chronologie der deutschen Ausgaben stimmt nicht mit den französischen Originalen überein. In Frankreich ist nach dem „Gallier“ zunächst die „Goldene Sichel“, dann die „Goten“, dann der „Gladiator“ und dann „Tour de France“ entstanden. Hier erscheint erstmalig Idefix, zunächst als „Mitläufer“ ohne Namen. Den Fortschritt kann man nicht nur aus den Originaljahreszahlen der Veröffentlichung ersehen, sondern auch an der zeichnerischen Ausgefeiltheit der Figuren (Asterix, Obelix, Majestix, Miraculix, Troubadix), auch der Hinkelstein nimmt andere Formen an. Dann erst erscheint „Kleopatra“, die ja Nr. 2 in Deutschland ist, wo auch Idefix einen Namen und auch eine Rolle erhält. Grund dafür ist, dass in Deutschland der Asterix-Film „Kleopatra“ erschien und der deutsche Verlag unbedingt das zugehörige Album dazu herausbringen wollte. Daher wurde der Band den o.g. Bänden vorgezogen.

    Antworten
  • … mal abgesehen davon waren die Originalautoren schon beim letzten Band beide nicht mehr dabei, aber mit Jean-Yves Ferry und Didier Conrad haben sie, meiner Meinung nach (endlich), wirklich würdige Nachfolger gefunden. Leider waren die Bände davor, bei denen Rene Goscinny als Texterr eindeutig fehlte, eher lau (meine Meinung).

    Der ‚Band‘ „Das Geheimnis des Zaubertranks“ hat keine Nummer, das sind einzelne Erzählungen.

    Ich vermute mal, dass das CMS es nicht hergibt, einem Buch keine Nummer zu geben, stimmts?

    reihenfolge.org ist aber super, danke für eure Arbeit!

    Antworten
    • Avatar-Foto
      Reihenfolge.org
      26. November 2021

      Hallo SaKloi, danke für Deinen Kommentar :). Ich schaue mir die Asterix-Reihe in den kommenden Tage noch einmal in Ruhe an. LG

      Antworten
    • Avatar-Foto
      Reihenfolge.org
      27. Dezember 2021

      Danke für den Hinweis. Ich habe die Reihe überarbeitet.

      Antworten
  • Hallo!

    Mittlerweile gibt es tatsächlich noch einen Band …
    Und der Fehler besteht immer noch.

    Antworten
  • Avatar-Foto
    Reihenfolge.org
    2. April 2021

    Hallo Herr Frank,
    Sie haben vollkommen recht. Uns ist hier ein Fehler unterlaufen, den wir in den kommenden Tagen ausbügeln werden.
    Viele Grüße
    Reihenfolge.org 🙂

    Antworten
  • Frank Hofmann
    2. April 2021

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    mein zuletzt gekaufter Band heißt “ Die Tochter des Vergingetorix “ und ist Band 38 ( ! ) .
    Was ist richtig?
    Gibt es danach noch einen Band?
    LG Frank Hofmann

    Antworten

Wir freuen uns über Deine Meinung! :)

Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns sehr, wenn Du uns im Kommentarbereich deine Meinung mitteilst. Deine E-Mail wird von uns weder veröffentlicht noch erhälst Du Werbung.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Menü