Biografie zu Derek Landy
Geburtsjahr: 1974 / Geburtsort: Lusk, Irland
Der 23. Oktober 1974 ist das Geburtsdatum des international gefeierten Schriftstellers Derek Landy. Er kam unweit der irischen Stadt Lusk zur Welt. Landy demonstrierte sein schriftstellerisches Können viele Jahre im Film- und Fernsehgeschäft, bis er als Urheber belletristischer Bücher auf sich aufmerksam machte. Wenn er mal nicht am Schreibtisch sitzt, um fabelhafte Geschichten zu ersinnen, gibt er gerne Karateunterricht. Auch das “Daddeln” an der Spielkonsole erhellt sein Gemüt.
Sofort zur richtigen Reihenfolge >>
Der heutige Autor ist vor allem für seine Jugendbuchreihe „Skulduggery Pleasant“ bekannt. Der Protagonist dieser sehr beliebten Serie ist ein Skelettdetektiv, der als sogenannter Elementezauberer Feuer, Wasser, Luft und Erde manipulieren kann. Außerdem ist er äußerst charismatisch, fährt einen Bentley, und zieht sich immer schick an. Bei seinen Ermittlungen steht ihm Stephanie Edgley, genannt Valkyrie Cain, ein zwölfjähriges Mädchen, zur Seite.
Landys Erfahrungen als Drehbuchautor machen sich deutlich in seinen Büchern bemerkbar, die mit straffem Erzähltempo, schlagfertigen Dialogen und bildhaften Beschreibungen erzählt werden. Trotz eines großen Unterhaltungswerts haben die Bücher auch eine tiefere Bedeutung, indem sie vermitteln, dass es völlig in Ordnung ist, anders zu sein als alle anderen.
Landys Bücher vermischen die Genres Horror, Komödie, Mystery und Fantasy. Die großartige Idee zu der Geschichte kam dem Autor, nach eigenen Angaben, aus heiterem Himmel. Wie ein Geistesblitz kam ihm der Name des Protagonisten und damit auch gleich die ganze Geschichte in den Kopf. Landy habe eigentlich nie geplant, das Buch zu schreiben, doch ehe er sich versah, saß er am Schreibtisch und verfasste zwei Kinderbücher, so der Autor.
Einen großen Einfluss auf seinen Schreibstil hatten Spiderman-Comics und Comics im Allgemeinen. Landy ist fasziniert davon, wie Comicautoren auf relativ wenigen Seiten große Geschichten erzählen können. Zu seinen literarischen Vorbildern zählen außerdem die Bücher von Joe R. Lansdale.