Die nordrhein-westfälischen Gemeinde Wachtendonk ist die Heimat von Gisbert Haefs. Sein Leben begann am 9. Januar 1950. Eine gewisse sprachliche Affinität schien Haefs schon in jungen Jahren auszuzeichnen. Er studierte Anglistk und Hispanistik an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn. Seine künstlerische Ader lebte er neben der Uni in einem Chanon aus. Haefs machte sich gut, bestand die Klausuren und erwarb schließlich einen akademischen Titel. Beruflich zunächst als Übersetzer für namhafte Autoren wie Mark Twain tätig, zog es ihn irgendwann selbst an den Schreibtisch. Haefs begann eigene Bücher zu schreiben und veröffentlichte 1981 seinen ersten Krimi.
Gisbert Haefs schreibt in ganz verschiedenen Genres, darunter Science-Fiction, historische Romane und Krimis. Sehr erfolgreich sind seine mit viel Liebe zum Detail geschriebenen historischen Romane, die in der Antike spielen. Darin vermittelt er oft neue Perspektiven auf historische Ereignisse und durchbricht veraltete Vorstellungen, die insbesondere noch aus der Renaissance stammen. Außerdem schrieb er zwei Romane zu der Science-Fiction-Serie Perry Rhodan.
In der Krimireihe um den Ermittler Baltasar Matzbach begeistert Haefs die LeserInnen mit Sarkasmus und schlagfertigen Dialogen. Der Protagonist ist ein Antiheld, der im Laufer der Serie immer wieder als Hobbyermittler in spannende Fälle gerät. Mittlerweile hat der Autor über zehn erfolgreiche Bücher in der Serie veröffentlicht.
Im ersten Band „Mord am Millionenhügel“ wundert sich Matzbach nach einer durchzechten Nacht mit viel Alkohol über eine Zahnbürste in seinem Bad – am Abend zuvor war diese noch nicht da. Als er sich auf Spurensuche begibt, stellt er fest, dass einer der Männer, der mit ihm die Kneipe verlassen hat, verschwunden ist. Angesiedelt ist der Fall in Bonn, der damaligen Bundeshauptstadt. Im reichen Nobelviertel der Stadt deckt der Protagonist dann einige Geheimnisse auf, die das Viertel und vor allem die Bewohner in ein anderes Licht rücken. Aus der Sicht der Hauptfigur erleben die LeserInnen eine außergewöhnliche Geschichte mit vielen interessanten Charakteren.