Die Bücher von Janosch (Horst Eckert) in richtiger Reihenfolge

Biografie zu Janosch

Geburtsjahr: 1931 | Geburtsort: Hindenburg

Wenn eine Tigerente Literaturgeschichte schreibt: Horst Eckert, der unter dem Pseudonym Janosch weltberühmt ist, wurde am 11. März 1931 im oberschlesischen Hindenburg geboren. Die ersten Lebensjahre des Schriftstellers waren von Gewalt geprägt. Der alkoholsüchtige Vater drohte der Familie häufig im Rausch mit dem Tod. Janosch beschreibt seine Kindheit als eine Zeit, in der er wie ein Haustier gehalten wurde. Seine Kindheitsjahre waren entbehrungsreich, so gab es häufig keinen Strom und kein fließendes Wasser. Umso erstaunlicher ist es, dass der beliebte Schriftsteller heute in seinen Werken eine so positive Stimmung schafft, welche die Gemüter von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen erhellt.

Nach dem Umzug nach Westdeutschland arbeitete Eckert in verschiedenen Textilfabriken und konnte in Krefeld einen Lehrgang im Musterzeichen besuchen, wo sich erstmals sein Talent für die Kunst zeigte. Eckert ging nach München, um dort Kunst zu studieren. Aufgrund mangelnder Begabung wurde er jedoch bereits nach kurzer Zeit exmatrikuliert.

So entschied er sich dazu, es mit der Schriftstellerei zu versuchen und war zudem als freischaffender Künstler tätig. Ein Freund schlug vor, seine Zeichnungen als Kinderbuch zu veröffentlichen. In Georg Lentz fand er den richtigen Verleger, der Eckart den Künstlernamen Janosch vorschlug. Seine erste Erzählung „Die Geschichte von Valek dem Pferd“ war jedoch nicht von Erfolg gekrönt, auch die Folgewerke fanden kaum Beachtung.

Im Jahr 1978 erschien die Geschichte“Oh wie schön ist Panama“, welche sich als erster Erfolg abzeichnete. Zwei Jahre später konnte auch „Post für den Tiger“ gute Verkaufszahlen für den Künstler, der mittlerweile nach Teneriffa übergesiedelt war, bringen. In der Zeit der Friedensbewegung zu Beginn der 80er Jahre kamen diese mutmachenden Kinderbücher gut an. Durch den enormen Erfolg wurde zum Ende der 80er Jahre die TV-Reihe „Janoschs Traumstunde“ und zu Beginn der 90er Jahre der Tigerenten Club im Fernsehen zum Quotenhit.

Die populäre Tigerente ist eine der beliebtesten Figuren der deutschen Kinderliteratur, die nicht nur in zahlreichen Büchern, Fernsehsendungen und Spielwaren kultartig verehrt wird. Die Beliebtheit erklären sich Wissenschaftler so: Die kleine Tigerente wirkt zart und schutzbedürftig, tritt in den Geschichten jedoch am Ende immer stark heraus und ist somit Identifikationsfigur für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller und Künstler erhielt unter anderem Ehrungen wie den deutschen Jugendsbuchpreis (1978), silberner Griffel, den bayrischen Poetentaler sowie das Bundesverdienstkreuz im Jahre 1993.

Horst Eckert hat nicht nur zahlreiche Kinderbücher verfasst, sondern ist ebenfalls für Werke anderer Art bekannt. In seinen Romanen zeigt er auf humorvolle und leichte Weise, welche Welt sich hinter den Menschen verbirgt, wenn man zwischen den Zeilen liest.  Dabei wird auch deutlich, dass der Autor auch selbst noch mit den Geistern seiner schrecklichen Vergangenheit zu kämpfen hat – jedoch versucht er stets seinen eigenen Frieden zu finden.

In seinen Kinderbüchern nutzt der Schriftsteller eine einfache Sprache, die es schon den Jüngsten beim Vorlesen ermöglicht, in die fabelhafte Welt des Künstlers einzutreten. Dabei sind seine Figuren so liebevoll dargestellt, dass sie zu wahren Helden in jedem Kinderzimmer werden – und das nun schon seit mehreren Generationen.

Lesetipp:  Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad

Jeder kleine Tiger will irgendwann in seinem Leben durch die Gegend radeln! Und damit das für ihn keine Gefahr darstellt, sollte er einiges über das Radfahren lernen. Nicht nur wie man das Bike zum Stehen bringt, sondern auch welche Vorschriften man im Straßenverkehr beachten muss. Und er muss wissen, wie man sicher umherfährt. Zum Glück wird genau das in diesem Buch gezeigt. Das beliebte Kinderbuch von Janosch ist für Kinder zwischen vier und sechs Jahren geeignet und umfasst 48 Seiten.

Lesetipp:   Ich mach dich gesund, sagte der Bär.

Als der kleine Tiger eines Tages schwach auf den Beinen ist, eilt ihm der kleine Bär schnell zu Hilfe. Er begleitet ihn sogar in die Klinik. Die medizinischen Untersuchungen ergeben: Einer seiner Streifen hat sich verschoben! Also bekommt das Tier eine Spritze und wird zeitnah operiert. Und wer hätte das gedacht: Schnell geht es ihm besser. Eine der bewegendsten und zeitlosen Erzählungen vom Tiger und dem Bär des Autors Janosch, denn es hilft den kleinen Lesern bei der Heilung, wenn sie mal richtig krank sind.

Recherchierte Reihenfolge(n)

Beliebte Bücher

Oh, wie schön ist Panama (1978)
Ich mach dich gesund, sagte der Bär (1985)
Janosch Traumstunde (1985)

Verraten Sie uns

Hat Ihnen das zuletzt gelesene Buch von Janosch gefallen?

Janosch: Reihenfolgen der Bücher  >

Tiger und Bär – alle Bücher in richtiger Reihenfolge >>

Informationen zur Reihe im Überblick: Autor: Janosch, 12 Bücher insgesamt, zuletzt veröffentlicht: 2002

Alle Einzelwerke – alle Bücher in richtiger Reihenfolge >

 

Wir freuen uns über Ihre Meinung!

Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns sehr, wenn Sie uns im Kommentarbereich ihre Meinung mitteilen. Ihre E-Mail wird von uns weder veröffentlicht noch erhalten Sie Werbung.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Menü