Jean Luc Bannalec - alle Veröffentlichungen in richtiger Reihenfolge
Kommissar Dupin - alle Veröffentlichungen in richtiger Reihenfolge
Jahr | Titel | Mehr erfahren* |
---|---|---|
1 / 2012 | Bretonische Verhältnisse | Buch finden | Thalia | Medimops |
2 / 2013 | Bretonische Brandung | Buch finden | Thalia | Medimops |
3 / 2014 | Bretonisches Gold | Buch finden | Thalia | Medimops |
4 / 2015 | Bretonischer Stolz | Buch finden | Thalia | Medimops |
5 / 2016 | Bretonische Flut | Buch finden | Thalia | Medimops |
6 / 2017 | Bretonisches Leuchten | Buch finden | Thalia | Medimops |
7 / 2018 | Bretonische Geheimnisse | Buch finden | Thalia | Medimops |
8 / 2019 | Bretonisches Vermächtnis | Buch finden | Thalia | Medimops |
9 / 2020 | Bretonische Spezialitäten | Buch finden | Thalia | Medimops |
10 / 2020 | Bretonische Idylle | Buch finden | Thalia | Medimops |
11 / 2022 | Bretonische Nächte | Buch finden | Thalia | Medimops |
12 / 2023 | Bretonischer Ruhm | Buch finden | Thalia | Medimops |
13 / 2024 | Bretonischer Sehnsucht | Buch finden | Thalia | Medimops |
Informationen im Überblick: Autor/in: Jean Luc Bannalec, 13 Bücher insgesamt, zuletzt veröffentlicht: 2024
Einzelwerke - alle Veröffentlichungen in richtiger Reihenfolge
Jahr | Titel | Mehr erfahren* |
---|---|---|
2023 | Dupins Bretagne | Buch finden | Thalia | Medimops |
Informationen im Überblick: Autor/in: Jean Luc Bannalec, 1 Einzelwerk(e) insgesamt, zuletzt veröffentlicht: 2023
Bücher aus dem Jahr 2024
Bücher aus dem Jahr 2025
Bücher aus dem Jahr 2025
3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Jörg Bongs Erstling „Bretonische Verhältnisse“ habe ich sehr geschätzt und sogar weiterempfohlen. – natürlich auch weitere Bände gelesen, trotz jährlich abnehmender Qualität. Bei der Lektüre von „Bretonische Flut“ fiel mir auf, wie eng der Stoff mit Yann Venners Roman „Les Chevalliers de la Dune“ verwandt war: am Anfang eine Leiche auf einem Friedhof – am Ende ein kleines Hündchen, das den „Fall“ zu lösen hilft. … – Das habe ich als Plagiat interpretiert.
Nur um zu überprüfen, wie Herr Bong arbeitet, las ich auch noch „Bretonisches Leuchten“ – eine völlig verkitschte Schilderung der Rosa Granit-Küste,
angereichert mit einer viel zu konkreten Beschreibung der Zeitungsverkäuferin in Tregastel. Dass in der ZDF-Verfilmung eine Dame im Nobel-Hotel von Ploumanac’h von der Terrasse runter rannte, um sich ins Meer zu stürzen – im Hafen von Tregastel – ist nicht nur mir allein aufgefallen. – Ich wünsche Herrn Bong weiterhin viel Erfolg mit weiteren Romanen (die ich NICHT lesen werde) und weiteren ZDF-Verfilmungen (vielleicht mit einer neuen Besetzung der Nolwenn-Rolle, nachdem die frühere Schauspielerin ihm gekündigt hat.)
Herr Bong wird an mir keinen Groschen mehr verdienen, bzw. keinen Cent!
Hey Lou, danke für deinen Kommentar.
Naja, wenn ich an die bretonischen Krimis denke, habe ich gemischte gefühle. Die ersten Bücher fand ich absolut gelungen, aber im Laufe der Reihe nimmt die Qualität und Spannung stark ab. Bei den „Bretonischen Spezialitäten“ habe ich nach 70 Seiten ganz aufgegeben, packend war die Geschichte von Anfang an überhaupt nicht..