Die Bücher von Thilo Sarrazin in richtiger Reihenfolge

Biografie zu Thilo Sarrazin

Geburtsjahr:  1945 | Geburtsort: Gera

Ein kontroverser Politiker und Schriftsteller: Thilo Sarrazin kam am 12.2.1945 in Gera zur Welt, wuchs jedoch in Recklinghausen auf. Nach dem Abitur am altsprachlichen Gymnasium Petrinum begann er in Bonn ein Studium der Volkswirtschaftslehre. Im Anschluss daran wurde er am Institut für Industrie- und Verkehrspolitik als Assistent tätig und promovierte zum Doktor an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät.

Als Mitglied der SPD und Mitarbeiter des Bundesfinanzministers Matthöfer hatte er unterschiedliche Referate unter seiner Leitung. Zur Zeit der deutschen Einheit war er für die innerdeutschen Beziehungen verantwortlich. Außerdem arbeitete er aktiv an der Umsetzung der Währungsunion mit.

In den 1990er Jahre wurde er Staatssekretär im Ministerium für Finanzen in Rheinland-Pfalz. Sarrazin war stets ein viel beschäftigter Mann, sodass es kaum jemanden wunderte, als man ihm 2008 den Titel „Senatsmitglied mit den meisten Nebentätigkeiten“ verlieh, zu jener Zeit hatte der Politiker immerhin 46 Tätigkeiten inne.

Als Finanzexperte trat er immer wieder mit provokanten Thesen auf, so äußerte er sich zum Beispiel zum ALG 2: Sarrazin war der Meinung, dass man mit vier Euro den täglich Lebensmittelbedarf gut decken könne. Auch hielt er eine Erhöhung der Rente für eine „unsinnige Maßnahme“. Ähnlich kontrovers äußerte er sich zur Flüchtlingspolitik, vor allem seine Äußerungen zu integrationsunwilligen Einwanderern schlugen hohe Wellen.

Im Zuge seiner medialen Präsenz entstand auch sein Buch „Deutschland schafft sich ab“. Überraschenderweise hielt sich das Werk über 21 Wochen auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste. Kontroverse Thesen lieferte Sarrazin auch in seinem 2012 erschienenen Werk „Europa braucht den Euro nicht“, in dem er den Euro als ein Zwangskorsett für die Länder bezeichnete. In „Der neue Tugendterror“ echauffiert sich der Politiker über die Meinungsgleichheit in der Bundesrepublik. Mit „Wir schaffen das“ beleuchtet er kritisch das moderne Deutschland und die politischen Entscheidungen.

Sarrazins Äußerungen und Veröffentlichungen waren mit Konsequenzen für den Politiker verbunden. Die SPD leitete 2010 ein Parteiordnungsverfahren gegen ihn ein. Auch wenn dieses zunächst abgelehnt wurde, musste er seine Partei dann zehn Jahre später letztendlich ganz verlassen.

 

Lesetipp:  Der Staat an seinen Grenzen

Seit Menschengedenken gab es immer wieder große Flüchtlingsbewegungen. Laut Thilo Sarrazin hat sich dabei herauskristallisiert hat: Immigration war insbesondere mit Vorteilen für die Immigranten verbunden. Länder und Völker, die den Einwanderern eine neue Heimat boten, mussten hingegen ein großes Risiko auf sich nehmen. Vor allem die innere Sicherheit einer Gesellschaft sei durch sie stark gefährdet. Zudem konnte man Einwanderung in der Vergangenheit immer unterbinden. Mehrfach haben es Gesellschaften geschafft, nicht willkommene Gästen bei ihrer Immigration aufzuhalten und ihre eigenen Werte zu schützen.

 

 

Lesetipp: Der neue Tugendterror

Wer legt eigentlich fest, was man öffentlich von sich geben darf – und was man lieber für sich behalten sollte? Gesetzlich hat jeder zunächst das Recht auf Meinungsfreiheit. Doch erleben wird das auch in der Realität? Nach Sarrazins Auffassung werden wir in unserem freien Denken stark eingeschränkt und schnell zum Stillschweigen verdonnert, wenn wir etwas äußern, was gegen das derzeit gültige Weltbild verstoßen könnten.

Recherchierte Reihenfolge(n)

Genre(s)

Sachbücher

Beliebte Bücher

Deutschland schafft sich ab (2012)
Europa braucht den Euro nicht (2012)
Der neue Tugendterror (2014)
Feindliche Übernahme (2018)
Wunschdenken (2016)

Verraten Sie uns

Hat Ihnen das zuletzt gelesene Buch von Thilo Sarrazin gefallen?

Thilo Sarrazin: Reihenfolgen der Bücher  >

Alle Veröffentlichungen in richtiger Reihenfolge >

 

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

Wir freuen uns über Ihre Meinung!

Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns sehr, wenn Sie uns im Kommentarbereich ihre Meinung mitteilen. Ihre E-Mail wird von uns weder veröffentlicht noch erhalten Sie Werbung.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Menü