Biografie:
Geburtsjahr: 1940 | Geburtsort: Mississippi
Etliche Schriftsteller aus dem amerikanischen Raum konnten mit ihren Büchern große Erfolge verbuchen. Mit seinen literarischen Errungenschaften kann allerdings kaum jemand mithalten. Thomas Harris ist einer der erfolgreichsten Autoren seiner Zunft. Besonders bekannt wurde er mit seinen Erzählungen um die Romanfigur Hannibal Lecter. Nahezu alle Bücher aus seiner Feder wurden als Vorlage für Film und Fernsehen genutzt.
Der Autor wurde 1940 als Sohn eines Farmers in Mississippi geboren. Schon während der Schulzeit entwickelte er ein großes Interesse für die Schriftstellerei und begann für eine Zeitung in seiner Heimatstadt zu arbeiten. Nach seiner schulischen Ausbildung entschied er sich für ein Studium an der Baylor University in Waco (Texas). Sein Studium schloss er 1964 erfolgreich mit dem Bachelor ab. In seiner Zeit als Student lernte Harris auch eine Kommilitonin namens Harriet kennen, die er später zur Frau nahm. Aus der Ehe, die bis in die 60er Jahre anhielt, ging eine Tochter mit dem Namen Anne hervor.
Nach Abschluss seines Studiums bereiste Harris für eine Zeit Europa und wurde dann Kriminalreporter für die Associated Press in New York. Damals schon verfasste er kurze aber makabere Krimis, die in verschiedenen Magazinen erschienen. Als Journalist schrieb er später vor allem über die Gewaltkriminalität in den USA und in Mexikos.
Im Jahr 1975 erschien der erste Roman mit dem Titel Black Sunday, der bereits 1977 unter der Regie John Frankenheimers verfilmt wurde. 1981 folgte dann der erste Band der Hannibal-Lecter-Tetralogie. Der zweite Teil dieser Reihe erschien 1988. Mit diesem Band gelang ihm der schriftstellerische Durchbruch. Alle Bücher der Serie möchten wir Ihnen hier wie immer in richtiger Reihenfolge vorstellen.
Die Romanfigur Hannibal Lecter wurde aufgrund der Verfilmung unvergesslich. Der Film „Schweigen der Lämmer“ erhielt fünf Oscars, unter anderem für das beste adaptierte Drehbuch. 1999 erschien dann der dritte Teil der Trilogie, der im Jahr 2001 von dem Regiseur Ridley Scott verfilmt wurde. Dieser Teil wurde stark kritisiert, sodass der Film 2002 erneut verfilmt wurde, dieses Mal mit Brett Ratner als Regisseur. Dreizehn Jahre später (2019) nachdem der letzten „Hannibal Lecter“-Roman erschienen war, präsentierte Thomas Harris seinen Roman „Cari Mora“. Ebenfalls ein Krimi.
Thomas Harris erhielt für sein Werk mehrere bedeutende Literaturpreise: 1988 verlieh man ihm den Bram Stoker Award, 1989 wurde er mit der World Fantasy Award-Nominierung geehrt, 1989 bekam er den Anthony Award und 1991 den „Grand prix de littérature policière“ sowie den „Prix Mystère de la critique“ in der Kategorie International. Es folgte 1999 die Nominierung für den Bram Stoker Award in der Sparte „Bester Roman“ und im Jahr 2001 der Finnische Krimipreis für die Hannibal-Lecter-Trilogie.
Von Thomas Harris sind bisher insgesamt sieben Romane erschienen, die weltweit mehr als 30 Millionen Mal verkauft wurden. Der Schriftsteller gilt laut Washington Post als „der größte Thriller-Autor unserer Zeit!“. Obwohl man seine Bücher auf der ganzen Welt liest, weiß man im Vergleich zu seinen heutigen Kollegen ziemlich wenig über sein Privatleben. Der Hauptgrund dafür ist, dass Autor Harris nur selten in der Öffentlichkeit auftritt und nur wenig über sich verraten möchte. Tatsächlich hat man ihn seit dem Jahr 1976 in keinem Interview mehr gesehen. Was man allerdings weiß, ist, dass er heute in Südflorida lebt und auch ein Haus in New York besitzt.