„Miss Peregrine’s Home for Peculiar Children“ (Dt. Titel: „Die Insel der besonderen Kinder“) ist eine Fantasy-Geschichte des US-amerikanischen Autors Ransom Riggs. Ursprünglich war die aus der Sicht verschiedener Charaktere erzählte Story als Bilderbuch geplant. Doch ein Verleger von Riggs gab ihm den Tipp, die gesammelten Fotos als Vorlage für eine Geschichte zu verwenden.
Der Autor verbindet auf eine außergewöhnliche und spannende Art Fotografien mit einer fiktiven Geschichte zu einem besonderen Leseerlebnis. Das Buch wurde ein großer Erfolg und belegte lange Zeit den ersten Platz der New-York-Times-Bestseller-Liste. Insgesamt erschienen bisher sechs Bände in der Reihe (außerdem eine Vorgeschichte), die Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen in ihren Bann ziehen.
Die Hauptfigur der Geschichte spielt der junge Jacob Magellan Portman, der von den Erzählungen seines Großvaters als Jude im Zweiten Weltkrieg fasziniert ist. Der Großvater erzählt ihm, dass sie vor großen menschenfressenden Monstern geflüchtet seien und in einem geheimen Zuhause für außergewöhnliche Kinder gelebt hätten. Als Jacob älter wird, zweifelt er an diesen Geschichten. Bis eines Tages sein Großvater stirbt und ihm mysteriöse letzte Wort mit auf den Weg gibt.
Der Verfasser der Reihe, Ransom Riggs, kam Ende der 70er Jahre in Maryland zur Welt. Schon in seiner frühen Kindheit entdeckte er seine Leidenschaft für die Musik. Er absolvierte ein Studium der Englischen Literatur im US-Bundesstaat Ohio, anschließend versuchte er seinen Lebensunterhalt mit eigens verfassten Drehbüchern zu finanzieren. Da er damit jedoch nur wenig Erfolg hatte, wurde er als Fotograf und Journalist tätig. Im Jahr 2009 konnte er mit dem Werk „The Sherlock Holmes Handbook“ sein schriftstellerisches Debüt feiern. Große Bekanntheit erlangt er jedoch mit der hier vorgestellten Serie „Die Insel der besonderen Kinder“, die wir Ihnen im Nachfolgenden in richtiger Reihenfolge vorstellen wollen.