Seit 2016 erscheint die erfolgreiche Fantasyroman-Trilogie „Magnus Chase – Das Schwert des Sommers“ in Deutschland im Carlsen Verlag. Der Autor Rick Riordan kreiert eine auf der nordischen Mythologie basierende Fantasygeschichte, die im gleichen Universum wie die „Camp-Half-Blood-Reihe“ und die „Kane-Reihe“ angesiedelt ist. Die Handlung wird aus der Sicht des Protagnisten Magnus Chase, dem Sohn des Vanir, Gott der Fruchtbarkeit, erzählt. Er ist der Cousin von Annabeth Chase, eine Hauptfigur aus der „Percy-Jackson-Reihe“.
Magnus Chase ist sechzehn Jahre alt und ein Halbgott. Nachdem seine Mutter von mysteriösen Wölfen getötet wird, landet er auf der Straße – mit gerade mal vierzehn Jahren. Hier schlägt er sich, so gut es geht, allein durch. Bis er bei einem heldenhaften Kampf durch Samirah ins Walhalla eingeführt wird. Walhalla ist ein modernes Hotel, in das alle großen Krieger und Kriegerinnen aufgenommen werden. Er steht hier in den Diensten des Gottes Odin. Samirah ist eine amerikanische Muslimin und ebenfalls eine Halbgöttin, als Tochter des Gottes Loki. Sie träumt davon, eines Tages Pilotin zu werden. Sehr detailliert wird die germanische Götterwelt in den Geschichten beschrieben. Die Spannung wird durch die actionreichen Abenteuer der Hauptfiguren hochgehalten. Neben heldenhaften Kämpfen geht es auch um die Gefühle und die Entwicklungen der Figuren, die dabei sind, erwachsen zu werden.
Der Schriftsteller der Buchserie, Rick Riodan, kam 1964 als Sohn einer Lehrerin in Texas zur Welt. Nach seinem Schulabschluss als Klassenbester wechselte er an die University of Texas, wo er Englisch und Geschichte studierte. Ehe er sich der Literatur zuwandte, war er mehrere Jahre als Dozent und Lehrer für Anglistik, griechische Mythologie als auch Sozialwissenschaften tätig. Wie vieler seiner heutigen Autoren-Kollegen fühlte er sich bereits als kleiner Junger der Literatur zugetan. Besonders große Begeisterung zeigte er für die Bücher „Der Herr der Ringe“ aus der Feder des weltbekannten Autors J.R.R. Tolkien. Sein Debütroman veröffentlichte Riodan im Jahr 1997 unter dem englischen Titel „Big Red Tequila“.